Zum Inhalt springen
Stadtgutweg 7, 06128 Halle (Saale)
(0345) 470 50 05
info@lsvsa.de
Home
LSVSA
Mitteilungen aus dem Verband
Vereine
Mitglied werden
Präsidium
Geschäftsstelle
Fachausschüsse
Schwimmjugend
Schiedsgericht
Leistungs- und Breitensport
Schwimmen
Aktuelles
Landesleistungszentren
Landesrekorde
Kader
Kampfrichterwesen
Elternfibel
Wasserball
Aktuelles
Wasserspringen
Aktuelles
Landesleistungszentrum
Kader
Masters
Aktuelles
Landesrekorde
Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport
Aktuelles
Schwimmen lernen
SPORT PRO GESUNDHEIT
Stützpunkte des LSVSA
Eliteschulen des Sports
Lehrwesen
Aktuelles
Bildung im LSVSA
Bildungsangebote
Verbandsentwicklung
Schutz vor sexueller Gewalt im Sport
Gemeinsam gegen Doping
Ehrenamtsförderung / Ehrung
Termine
Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt e. V.
Home
LSVSA
Mitteilungen aus dem Verband
Vereine
Mitglied werden
Präsidium
Geschäftsstelle
Fachausschüsse
Schwimmjugend
Schiedsgericht
Leistungs- und Breitensport
Schwimmen
Aktuelles
Landesleistungszentren
Landesrekorde
Kader
Kampfrichterwesen
Elternfibel
Wasserball
Aktuelles
Wasserspringen
Aktuelles
Landesleistungszentrum
Kader
Masters
Aktuelles
Landesrekorde
Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport
Aktuelles
Schwimmen lernen
SPORT PRO GESUNDHEIT
Stützpunkte des LSVSA
Eliteschulen des Sports
Lehrwesen
Aktuelles
Bildung im LSVSA
Bildungsangebote
Verbandsentwicklung
Schutz vor sexueller Gewalt im Sport
Gemeinsam gegen Doping
Ehrenamtsförderung / Ehrung
Termine
Startseite
All Courses
LSVSA-SPG
LSVSA-Seepferdchen-Guide
LSVSA-Seepferdchen-Guide
Lehrplan
7 Sections
44 Lessons
unbegrenzt
Expand all sections
Collapse all sections
Struktur des Verbands- und Lizenzsystems
2
1.1
Struktur des Lizenzsystems
1.2
Organisationsstruktur des deutschen Sports
Grundausbildung Schwimmen
13
2.1
Organisator. Anforderungen und Bedingungen der Schwimmausbildung
2.2
Aufsichts- und Sorgfaltspflicht, Unfallverhütung
2.3
Aufstellungsformen – Einteilungsformen / Sozialformen – Organisationsformen im Wasser
2.4
Prävention Sexualisierte Gewalt
2.5
Stundenplanung
2.6
Stundenplanung – die Übungsstunde
2.7
Stundenplanung – Wie geht es weiter?
2.8
Bewegungslernen
2.9
Fähigkeiten / Fertigkeiten
2.10
Motorische Entwicklung in den verschiedenen Altersstufen
2.11
Bedeutung der Schwimmfertigkeit
2.12
Hilfs- und Auftriebsmittel
2.13
Methoden- und Vermittlungskompetenz
Wassergewöhnung
9
3.1
Anfängerschwimmen
3.2
Angst und Furcht vor dem Wasser
3.3
Woran muss ich mich gewöhnen und warum?
3.4
Teilzielstellung 1 – Wasser im Gesicht ertragen
3.5
Teilzielstellung 2 – Sicherheit im Umgang mit nassem und rutschfestem Untergrund
3.6
Teilzielstellung 3 – Gewöhnung an den Kältereiz
3.7
Teilzielstellung 4 – Gewöhnung an den Wasserdruck
3.8
Teilzielstellung 5 – Erkennen und Überwinden des Wasserwiderstandes
3.9
Mitverantwortung der Eltern
Physikalische Eigenschaften des Wasser und dessen sensitive Wahrnehmung
7
4.1
Physikalische Eigenschaften – Einstieg
4.2
Der Auftrieb
4.3
Der Wasserdruck
4.4
Der Wasserwiderstand
4.5
Die Wassertemperatur
4.6
Physikalische Eigenschaften – Abschluss
4.7
Die Reflexe
Wasserbewältigung
9
5.1
Wasserbewältigung = schwimmerische Grundfertigkeiten
5.2
Das Tauchen
5.3
Das Atmen
5.4
Das Springen
5.5
Das Gleiten
5.6
Fortbewegen
5.7
Rotieren – Drehen / Rollen
5.8
Am Ende der schwimmerischen Grundausbildung sollten Lernanfänger:
5.9
Allgemeine Hinweise
Die Baderegeln
2
6.1
Die Baderegeln
6.2
Erläuterung zur Vermittlung der Baderegeln
Kleine Spiele
2
7.1
Spielen
7.2
Spiele, die Kindern an Land Spaß machen, in Wasser bringen
This content is protected, please
login
and
enroll
in the course to view this content!
Modal title
Main Content