Bewegung im Wasser, Planschen, Schwimmen und Spaß haben – Dinge, die eigentlich selbstverständlich sein sollten, werden immer mehr zum unüberwindbaren Hindernis für die Kleinsten im Land. Es gibt viele Gründe, dass Kinder heutzutage gar nicht oder nicht sicher Schwimmen können. Wir müssen Wege finden!
Einer könnte der folgende sein:
Der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt (LSVSA) hat mit seiner Initiative „Auf dem Weg zum sicheren Schwimmer“ eine Schwimmausbildungskonzeption entwickelt, die bereits Kinder im Vorschulalter erfolgreich auf den Weg zum sicheren Schwimmen begleiten konnte. Dabei bildeten eine kindgerechte und freudbetonte, aber intensive Wassergewöhnung und Wasserbewältigung den Grundstein. Die dabei erlernten schwimmerischen Grundfertigkeiten mussten letztendlich in einer Kombinationsübung nachgewiesen werden. Neu war, dass die Kinder auf natürliche Art und Weise, ohne am Körper befestigte Auftriebsmittel das Schwimmen erlernten.
Die Ausbildungsinhalte und -ziele der LSVSA-Schwimmlernkonzeption gehen deutlich über die Zielstellung des traditionellen Anfängerzeugnisses (Seepferdchen) hinaus. Um ein sicherer Schwimmer zu werden, bedarf es dem Erwerb des Deutschen Schwimmabzeichens Bronze. Zwischen dem Anfängerzeugnis und dem Schwimmabzeichen Bronze klafft eine große Lücke. Um diese zu schließen hat der LSVSA die LSVSA-Seepferdchen-Medaille entwickelt. Sie ist aus unserer Sicht eine erfolgreichere Methode und der Weg, der zum sicheren Schwimmer führt.
Für die Umsetzung seiner Schwimmausbildungskonzeption hat der LSVSA eine Zertifikat-Ausbildung für Lehrkräfte entwickelt, die sich u.a. an Trainer und Übungsleiter, Lehrer, Eltern und speziell auch an Erzieher richtet. Hierbei streben wir insbesondere auch eine Zusammenarbeit unserer Vereine mit Kindertageseinrichtungen in verschiedenen Varianten an. Damit wir unsere Initiative im ganzen Land Sachsen-Anhalt umsetzen können, brauchen wir jede mögliche Unterstützung.
Lehrplan
- 7 Sections
- 44 Lessons
- unbegrenzt
- Struktur des Verbands- und Lizenzsystems2
- Grundausbildung Schwimmen13
- 2.1Organisator. Anforderungen und Bedingungen der Schwimmausbildung
- 2.2Aufsichts- und Sorgfaltspflicht, Unfallverhütung
- 2.3Aufstellungsformen – Einteilungsformen / Sozialformen – Organisationsformen im Wasser
- 2.4Prävention Sexualisierte Gewalt
- 2.5Stundenplanung
- 2.6Stundenplanung – die Übungsstunde
- 2.7Stundenplanung – Wie geht es weiter?
- 2.8Bewegungslernen
- 2.9Fähigkeiten / Fertigkeiten
- 2.10Motorische Entwicklung in den verschiedenen Altersstufen
- 2.11Bedeutung der Schwimmfertigkeit
- 2.12Hilfs- und Auftriebsmittel
- 2.13Methoden- und Vermittlungskompetenz
- Wassergewöhnung9
- 3.1Anfängerschwimmen
- 3.2Angst und Furcht vor dem Wasser
- 3.3Woran muss ich mich gewöhnen und warum?
- 3.4Teilzielstellung 1 – Wasser im Gesicht ertragen
- 3.5Teilzielstellung 2 – Sicherheit im Umgang mit nassem und rutschfestem Untergrund
- 3.6Teilzielstellung 3 – Gewöhnung an den Kältereiz
- 3.7Teilzielstellung 4 – Gewöhnung an den Wasserdruck
- 3.8Teilzielstellung 5 – Erkennen und Überwinden des Wasserwiderstandes
- 3.9Mitverantwortung der Eltern
- Physikalische Eigenschaften des Wasser und dessen sensitive Wahrnehmung7
- Wasserbewältigung9
- Die Baderegeln2
- Kleine Spiele2